Kurzwaffen – Technische Vielfalt und historische Bedeutung für Sammler
Kurzwaffen sind Schusswaffen mit einem vergleichsweise kurzen Lauf und kompakter Bauweise, die in einer Hand geführt werden können. Zu dieser Kategorie zählen vor allem Pistolen und Revolver. Neben ihrer Nutzung in Militär, Polizei, Sport und Selbstverteidigung spielen sie auch eine wichtige Rolle im Bereich der Sammlertätigkeit und militärhistorischen Forschung.
Für viele Sammler liegt der Reiz von Kurzwaffen in ihrer technischen Entwicklung, ihrer gestalterischen Vielfalt und der oft tiefen Verwurzelung in geschichtlichen Kontexten. Vom Vorderlader-Percussionsrevolver des 19. Jahrhunderts über Ordonnanzpistolen des Ersten und Zweiten Weltkriegs bis hin zu zivilen Sportwaffen des 20. Jahrhunderts: Jede Waffe erzählt eine Geschichte, sei es über handwerkliche Präzision, industrielle Fertigung oder die Rolle, die sie in bestimmten Epochen gespielt hat.
Kurzwaffen bieten eine beeindruckende Bandbreite an Mechaniken – z. B. Single-Action- oder Double-Action-Abzüge, verschiedene Verschlusssysteme (z. B. Browning, Walther, Tokarev) oder Sicherheitsmechanismen – die sie für technisch Interessierte besonders faszinierend machen. Hochwertige Modelle zeichnen sich oft durch fein gearbeitete Oberflächen, Gravuren oder edle Griffmaterialien aus.
Rechtlicher Rahmen für Sammler: In Deutschland unterliegen Kurzwaffen grundsätzlich dem Waffengesetz (WaffG) und sind erlaubnispflichtig. Sammler benötigen eine spezielle Waffenbesitzkarte (WBK) mit Sammlergrund sowie eine behördlich genehmigte Sammelgebietsbeschreibung (z. B. „Ordonnanzkurzwaffen des 20. Jahrhunderts“). Der Erwerb und Besitz erfolgt in der Regel nicht zum Schießen, sondern ausschließlich zu Zwecken der Kulturpflege, Forschung oder Dokumentation.
Die sichere Verwahrung hat gemäß § 36 WaffG in einem geeigneten Sicherheitsbehältnis (z. B. Waffenschrank Klasse 0 oder 1 nach EN 1143-1) zu erfolgen, getrennt von Munition. Der Transport darf nur zu bestimmten, gesetzlich erlaubten Zwecken und unter Einhaltung strenger Vorschriften erfolgen.